Andere DNS-Server in FRITZ!Box einrichten

An8nym8

New member
5 Feb 2024
28
6
3

1 DNS-Server für Internetanfragen einrichten​

Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn die FRITZ!Box für die Namensauflösung anstelle der DNS-Server des Internetanbieters andere DNS-Server verwenden soll:
  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
  2. Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "DNS-Server".
  4. Falls Sie andere DNSv4-Server einrichten wollen:
    1. Aktivieren Sie die Option "Andere DNSv4-Server verwenden".
    2. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv4-Servers in das Eingabefeld "Bevorzugter DNSv4-Server" ein.
      ACHTUNG!Wenn die IP-Adresse des DNS-Servers falsch eingetragen wird, ist kein Internetzugriff über IPv4 möglich.
    3. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv4-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv4-Servers in das Eingabefeld "Alternativer DNSv4-Server" ein.
  5. Falls Sie andere DNSv6-Server einrichten wollen:
    1. Aktivieren Sie die Option "Andere DNSv6-Server verwenden".
    2. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv6-Servers in das Eingabefeld "Bevorzugter DNSv6-Server" ein.
      ACHTUNG!Wenn die IP-Adresse des DNS-Servers falsch eingetragen wird, ist kein Internetzugriff über IPv6 möglich.
    3. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv6-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv6-Servers in das Eingabefeld "Alternativer DNSv6-Server" ein.
  6. Falls die FRITZ!Box bei Störungen automatisch auf öffentliche DNS-Server ausweichen soll, aktivieren Sie die Option "Bei DNS-Störungen auf öffentliche DNS-Server zurückgreifen".
  7. Falls die DNS-Anfragen verschlüsselt werden sollen:
    1. Aktivieren Sie die Option "Verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS)".
    2. Tragen Sie den Auflösungsnamen (Fully-Qualified-Domain-Name) der DNS-Server, die von der FRITZ!Box verwendet werden sollen, im Eingabefeld "Auflösungsnamen der DNS-Server" ein (z.B. dns.google, one.one.one.one).
  8. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.

2 Lokalen DNS-Server einrichten​

Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Ihre Geräte anstelle der FRITZ!Box einen DNS-Server im Heimnetz verwenden sollen:
Hinweis:An Geräten, die lokale DNS-Server nutzen, kann die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr über fritz.box, sondern nur noch über die IP-Adresse der FRITZ!Box aufgerufen werden.

Lokalen DNSv4-Server einrichten​

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
  2. Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen".
  6. Tragen Sie im Eingabefeld "Lokaler DNS-Server" die IPv4-Adresse des DNS-Servers in Ihrem Heimnetz ein.
  7. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.

Lokalen DNSv6-Server einrichten​

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
  2. Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv6-Einstellungen".
  6. Aktivieren Sie die Option "DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)".
  7. Tragen Sie im Eingabefeld "Lokaler DNSv6-Server" die IPv6-Adresse des DNS-Servers in Ihrem Heimnetz ein.
  8. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
 
  • Like
Reaktionen: Honk1104 und JimBeam
Das sollte jeder eigentlich als erstes machen? Bei mir steht von Anfang an alles auf Cloudflare.
 
  • Like
Reaktionen: An8nym8

1 DNS-Server für Internetanfragen einrichten​

Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn die FRITZ!Box für die Namensauflösung anstelle der DNS-Server des Internetanbieters andere DNS-Server verwenden soll:
  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
  2. Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "DNS-Server".
  4. Falls Sie andere DNSv4-Server einrichten wollen:
    1. Aktivieren Sie die Option "Andere DNSv4-Server verwenden".
    2. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv4-Servers in das Eingabefeld "Bevorzugter DNSv4-Server" ein.
      ACHTUNG!Wenn die IP-Adresse des DNS-Servers falsch eingetragen wird, ist kein Internetzugriff über IPv4 möglich.
    3. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv4-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv4-Servers in das Eingabefeld "Alternativer DNSv4-Server" ein.
  5. Falls Sie andere DNSv6-Server einrichten wollen:
    1. Aktivieren Sie die Option "Andere DNSv6-Server verwenden".
    2. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv6-Servers in das Eingabefeld "Bevorzugter DNSv6-Server" ein.
      ACHTUNG!Wenn die IP-Adresse des DNS-Servers falsch eingetragen wird, ist kein Internetzugriff über IPv6 möglich.
    3. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv6-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv6-Servers in das Eingabefeld "Alternativer DNSv6-Server" ein.
  6. Falls die FRITZ!Box bei Störungen automatisch auf öffentliche DNS-Server ausweichen soll, aktivieren Sie die Option "Bei DNS-Störungen auf öffentliche DNS-Server zurückgreifen".
  7. Falls die DNS-Anfragen verschlüsselt werden sollen:
    1. Aktivieren Sie die Option "Verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS)".
    2. Tragen Sie den Auflösungsnamen (Fully-Qualified-Domain-Name) der DNS-Server, die von der FRITZ!Box verwendet werden sollen, im Eingabefeld "Auflösungsnamen der DNS-Server" ein (z.B. dns.google, one.one.one.one).
  8. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.

2 Lokalen DNS-Server einrichten​

Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Ihre Geräte anstelle der FRITZ!Box einen DNS-Server im Heimnetz verwenden sollen:
Hinweis:An Geräten, die lokale DNS-Server nutzen, kann die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr über fritz.box, sondern nur noch über die IP-Adresse der FRITZ!Box aufgerufen werden.

Lokalen DNSv4-Server einrichten​

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
  2. Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen".
  6. Tragen Sie im Eingabefeld "Lokaler DNS-Server" die IPv4-Adresse des DNS-Servers in Ihrem Heimnetz ein.
  7. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.

Lokalen DNSv6-Server einrichten​

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
  2. Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv6-Einstellungen".
  6. Aktivieren Sie die Option "DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)".
  7. Tragen Sie im Eingabefeld "Lokaler DNSv6-Server" die IPv6-Adresse des DNS-Servers in Ihrem Heimnetz ein.
  8. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hallo zusammen,

kurze Frage da ich komplett überfordert bin!

Wann richtet man den 2. Schritt "2 Lokalen DNS-Server einrichten" ein?​


Der erste Schritt in der Fritzbox wurde eingerichtet. Gibt es eine Schritt für Schritt Einleitung?
Gibt es zur weiteren Sicherheit weitere infos?

Für eure Hilfe danke ich schonmal im Voraus!🤝

Danke & Grüße
FrostedFlame
 
Ich glaube Schritt 2 ist optional --> "Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Ihre Geräte anstelle der FRITZ!Box einen DNS-Server im Heimnetz verwenden sollen:"
Denn das setzt voraus, daß du ein weiteres Gerät hast, auf dem ein DNS Server wie zb: PiHole (oder ähnliche) installiert ist (die haben dann noch andere Vorteile als nur DNS). Kann man machen, muss man aber nicht denn wenn der Rechner auf dem der zusätzliche DNS mal nicht läuft, dann geht das surfen schlecht.
Wenn du aber interesse daran hast, kauf die einen RaspberryPi und installeire die da zb PiHole drauf....
 
Guten Abend Maier,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

leider habe ich den Schritt 2 nun durchgeführt und weis nun nicht mehr was die Standart Einstellung dort war/ist!
Wo kann ich die Original Einstellung herbekomen?

Das mit der PiHole ist für mich alles spanisch da ich in diesem Bereich einfach ein Leihe bin!:p

1727543506656.png
 
Naja, sagen wir mal so. die 1.1.1.1 ist zwar nicht dein Lokaler DNS, aber prinzipiell kannst du das so stehen lassen, er fragt dann eben den Cloudflare DNS an, anstatt einer deiner internen, die du ja nicht hast.
Ist ein wenig doppel gemoppelt was du da konfiguriert hast.....wenn ich mal Zeit habe, schaue ich mal auf meiner Fritzbox was das für Einstellungen sind die du da im Screenshot eingegeben hast....aber prinzipiell funktioniert das was du da gemacht hast......aber jetzt erstmal die Fahrrad Tour machen :)
 

Über TV-Base.com

  • Willkommen bei TV-Base.com, dem Zentrum für Cardsharing und IPTV-Enthusiasten. Hier verbindet Leidenschaft für digitales Fernsehen Mitglieder aus aller Welt. Unser Forum bietet eine Plattform für Austausch, Wissen und Innovation. Egal ob Anfänger oder Experte, hier findet jeder Unterstützung und Inspiration. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei und erkunden Sie die Zukunft des Fernsehens mit uns.

Quick Navigation

User Menu